- Halbgebildete
- Hạlb|ge|bil|de|te, der u. die; -n, -n <Dekl. ↑Abgeordnete> (abwertend): jmd., der halbgebildet ist.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Halbgebildete — Hạlb|ge|bil|de|te, der und die … Die deutsche Rechtschreibung
Halbbildung — Halbgebildete sind Menschen, die von immer mehr Sachen nichts verstehen. «Robert Lembke» Erkenntnis macht frei, Bildung fesselt, Halbbildung stürzt in Sklaverei. «Wilhelm Raabe» … Zitate - Herkunft und Themen
Emil Steinbach — Emil Robert Wilhelm Steinbach (* 11. Juni 1846 in Wien; † 26. Mai 1907 in Purkersdorf, Niederösterreich) war ein österreichischer Jurist, Politiker und Finanzminister. Er führte als hoher Beamter und Minister eine Vielzahl von bedeutenden… … Deutsch Wikipedia
Halbbildung — war eine seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts benutzte verächtliche Bezeichnung des Bildungsbürgertums für den Bildungsstand von Emporkömmlingen aus den unteren Schichten des Bürgertums. Der Begriff wurde insbesondere von Theodor W. Adorno… … Deutsch Wikipedia
Mittellatein — Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa… … Deutsch Wikipedia
Mittellateinisch — Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein werden die vielfältigen Formen der lateinische Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis … Deutsch Wikipedia
Mittellateinische Sprache — Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein werden die vielfältigen Formen der lateinische Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis … Deutsch Wikipedia
Encyklopädisten — Encyklopädisten, die Bearbeiter der von d Alembert u. Diderot 1751–63 herausgegebenen französischen Encyklopädie, u. zwar bes. die, welche darin philosophische, theologische, staatswissenschaftliche u. ästhetische Artikel bearbeiteten, wie… … Pierer's Universal-Lexikon
Japān — (hierzu Karte »Japan und Korea«), Inselreich im äußersten Osten Asiens, das Nihón, Nippón oder Dai Nippon der Japaner, im Mittelalter Zipangu genannt. Diese Namen stammen teils von der chinesischen Bezeichnung Dschipönnkwo, teils von den sinisch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lessing [1] — Lessing, Gotthold Ephraim, namhafter deutscher Dichter und unübertroffener Kritiker, geb. 22. Jan. 1729 zu Kamenz in der sächsischen Oberlausitz, wo sein Vater Prediger und später Hauptpastor war, gest. 15. Febr. 1781 in Braunschweig, bezog 21.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon